Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dass der Darm zentrales Organ für unser Wohlbefinden ist, ist mittlerweile bekannt. 80 % der aktiven Immunzellen befinden sich im Darm und machen ihn damit zum Zentrum des Immunsystems. Dass er aber ganz direkten Einfluss auf unser Herz, unsere Haut oder sogar unsere Psyche hat, das wissen die wenigsten. Darmprobleme können Herzenge, Bluthochdruck, Hautekzeme und Angstzustände verursachen. Erfahren Sie mehr über das zentrale Organ und verstehen danach besser die Auswirkungen und Zusammenhänge auf unseren gesamten Körper.
Landfrauenfrühstück ab 09:00 Uhr, 19 € p.P. sind vorort selbst zu entrichten.
Vortrag ab 10:15 Uhr durch Referent Thomas Wittleben (Apotheker)
Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle unter 0941/2985749-110 oder E-Mail an Regensburg@BayerischerBauernverband.de
Frau Apel referiert über das Thema „Knochenstark essen – mitten im Leben“
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.
Anmeldung unter Tel. 0941 2083-0
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Zur Mitgliederversammlung des vlf Schwandorf laden wir alle Mitglieder und Interessenten ganz herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Eröffnung und Begrüßung, Totengedenken, Bericht des Vorsitzenden Herrn Florian Märkl, Geschäftsbericht des Geschäftsführers Herrn Georg Mayer, Erstattung des Kassenbericht, Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft, Hauptreferat sowie Sonstiges, Wünsche und Anträge.
Hauptreferent ist Herr Dr. Bernhard Widmann.
Er spricht zu dem sehr aktuellen Thema: "Land- und Forstwirtschaft - die zentrale Rolle bei Energieversorgung und Klimaschutz"
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Die Lebenshilfe fördert Menschen mit Behinderung durch Arbeit, wenn sie nicht oder noch nicht wieder auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Bei einer Vielfalt von Arbeitsangeboten und Kursen in den Bereichen Montage, Industriemontage, Holz, Metall, Textil, Wäscherei, Küche, Grüne Gruppe und Hauswirtschaft erhalten sie durch geschultes Fachpersonal mit pädagogischer Zusatzqualifizierung Anleitung am Arbeitsplatz und werden wenn möglich zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begleitet. Lernen Sie die Lebenshilfe e. V., insbesondere den Bereich der Werkstätten und deren gesetzlichen Auftrag kennen, haben Sie Einblick in die Arbeitsweise und Produktion. Tauschen Sie sich in einer anschließenden Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen aus und haben Gelegenheit für individuelle Fragen.
Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug, Treffpunkt ist um 13:20 Uhr an den Werkstätten der Lebenshilfe e. V., Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf.
Anmeldung ist zwingend erforderlich online oder an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg unter 0941/2985749-110
Thema: Erfahrungen aus der Eigenbewirtschaftung
Referent: Michael Müller, AELF Regensburg-Schwandorf
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Totengedenken, Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichts, Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft. Nachwahl der/des 3. Vorsitzenden sowie Grußworte, Verschiedenes mit Wünschen und Anträgen.
In einem interessanten Gastreferat wird ein Vertreter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Regensburg zum Thema: „Grenzen neu vermessen in Flur und Wald, was kommt auf die Grundstückseigentümer zu!“ referieren.
Für alle jungen Landwirtinnen und Landwirte im Alter von 16 bis 35 Jahren
Was erwartet Dich?
* Eine Besichtigung der Biogasanlage der Privatmolkerei Bechtel mit Führung
* Im Anschluss geht es rund ums Zoiglbier-Brauen beim Schnellinger Bräu mit Bierverkostung
* Zu guter Letzt gibt es ein gemütliches Beisammensein, dazu Grillspezialitäten vom Frischfleischhof Piehler.
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027389