Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seit dem 26.11.2015 benötigt jede Person für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln einen Sachkundenachweis. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Der BBV, das Kuratorium Bay. Maschinen- und Betriebshilfsringe, VlF in Bayern und der VLM bieten diese Fortbildungen gemeinsam an.
Anmeldeformulare und nähere Angaben erhalten Sie an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon: 09431/7174-0 oder unter www.BayerischerBauernverband.de/Beratung/Sachkunde Pflanzenschutz.
Gemeinsame Mitgliederversammlung der Saatgetreideerzeugergemeinschaft Oberpfalz und des Erzeugerring Oberpflalz
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Tätigkeitsbericht
3. Kassenbericht
4. Bestellung von 2 Rechnungsprüfern
5. Referate: Geringe Erträge und Qualitäten 2024 - Wie können Landwirte darauf reagieren? (Franz Unterforsthuber, Saaten-Union)
Aktuelles vom Landesverband Bayer. Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.V. (Dr. Christian Augsburger, Geschäftsführer)
6. Sonstiges
Referentin: Tanja Köglmeier
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Informationen erhalten Sie an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg oder unter www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27024800