Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Online- Plätzchen - kleine schmackhafte Kunstwerke
Referentin:
Frau Elisabeth Mieslinger
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=19013888
Landfrauen-Frühstück
Thema: Im Garten der Seele
Referentin: Heidi Gentzwein, Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schwarzenfeld
Eine telefonische Anmeldung unter 09431/7174-0 ist erforderlich
Aktuelle Themen der Milchwirtschaft
Erzeugerring Oberpfalz
Fort- und Weiterbildung zum Sachkunenachweis Pflanzenschutz; TN-Gebühr: 31,00 Euro (zzgl. 19% MwSt); Alle Anmeldungslinks über Webseite www.er-opf.de
Aktuelle Themen der Milchwirtschaft für Biomilchlieferanten aus Bayern
Gebietsveranstaltung (nur für BBV-Mitglieder) -
zum Thema aktuelle EU-Vorhaben sowie die geplante Änderung des Tierschutzgesetzes
Hofübergabeseminar in Schwandorf in der Gaststätte im TZZ, ganztägig
Anmeldung und nähere Informationen bei der BBV-Geschäftsstelle in Schwandorf, Tel. 09431/7174-0
Analysen und Berechnung von Futterrationen sind die gängigsten Hilfsmittel für eine bedarfsgerechte Fütterung von Kühen. Sie sind jedoch aufwändig und kostspielig und erzielen nicht immer den gewünschten Effekt. OBSALIM® ist eine alternative und innovative Methode des Futtermanagements, die sich hauptsächlich auf Beobachtungen von Verhaltenssignalen und äußerlichen Symptomen stützt. Somit wird nicht nur das Verständnis der Landwirtin und des Landwirtes für das Zusammenspiel von Kuhgesundheit und Fütterung geschärft, sondern auch die Futtereffizienz und letztlich die Wirtschaftlichkeit des Betriebes verbessert. Die Methode wurde vom französischen Tierarzt Dr. Bruno Giboudeau entwickelt und leitet sich vom französischen Wort «Observations alimentaires» ab (zu Deutsch «Fütterungsbeobachtungen»). Das Seminar soll Landwirtinnen und Landwirten einen theoretischen Einstieg in die Methode sowie zu fütterungsbedingten Symptomen geben. Anhand von Herdenbegutachtungen auf einem Praxisbetrieb wird die Methode praktisch angewendet und das Verständnis intensiv geschärft.
Ergänzt wird das Seminar durch zusätzliche Möglichkeiten der praktischen Rationskontrolle wie Schüttelbox, Auswaschsieb usw.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit des AELF Regensburg-Schwandorf mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt.
Anmeldung unter:
https://www.lfl.bayern.de/netzwerk-fokus-tierwohl
Hinweise zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Ansprechpartner
Herbert Wendl, AELF Regensburg-Schwandorf, Tel.: 09433/896-1414,
E-Mail: Herbert.Wendl@aelf-rs.bayern.de
Katharina Burgmayr, Netzwerk Fokus Tierwohl, Tel.: 08161/8640-7375,
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de
Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz