Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sie überlegen bzw. stehen bereits vor der Entscheidung einen Pensionspferdebetrieb zu gründen? Wir zeigen Ihnen auf, welche ökonomischen Aspekte Sie bei der Pensionspferdehaltung beachten müssen, ab wann sich die Pensionspferdehaltung „lohnt“ und welche Grundvoraussetzungen (Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital) Sie benötigen. Die Fragen, wie man eine landwirtschaftliche von einer gewerblichen Pferdehaltung unterscheidet, welche baurechtlichen Besonderheiten es in der Pferdehaltung gibt und wie der Bauantrag abläuft, werden geklärt.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring);
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Gebietsveranstaltung (nur für BBV-Mitglieder) -
zum Thema aktuelle EU-Vorhaben sowie die geplante Änderung des Tierschutzgesetzes