Login |
Jede Region, jede Jahreszeit und jeder Festtag im Kalender haben ihr besonderes Brauchtum. Ob Erntedank, Kirchweih oder Kommunion, mit diesem typisch tradionellen Schmalzgebäck kann man zu allen Gelegenheiten Gäste und Familie verwöhnen. Sie erhalten Hinweise über Zutaten, Teigbeschaffenheit, Empfehlungen über das richtige Backfett sowie viele Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Die Teilnehmergebühr von 10,- € p. P. ist direkt bei Anmeldung zu überweisen.
Die Materialgebühr wird vor Ort eingesammelt.
Anmeldung unter: Bildung-Beratung-Bayern.de
Bei den Regionalversammlungen 2025 informiert das AELF über
Zusätzlich informiert ein Referent des LKP zu den jüngsten Entwicklungen in der Produktionstechnik beim Mais.
Für die Präsenzveranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich.
In diesem Werkkurs werden unter fachmännischer Anleitung aus Weidenästen in Kombination mit anderen Materialien die verschiedensten Dekorationsstücke gefertigt. Lassen Sie sich inspirieren von der Werkkursleiterin und den vorhandenen Naturmaterialien und gestalten ein echtes Unikat als Dekoration für Haus und Garten!
Nähere Informationen und Anmeldung auf Bildung-Beratung-Bayern.de
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
"Unsere Böden im Klimawandel"
Referentin: Maria Stemmer, BBV München
Anmeldung möglich unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27024858
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Bei den Regionalversammlungen 2025 informiert das AELF über
Zusätzlich informiert ein Referent des LKP zu den jüngsten Entwicklungen in der Produktionstechnik beim Mais.
Bitte melden Sie sich bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn über die Anmeldeseite an. Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung (bitte im Posteingang und im Spam-Ordner nachsehen!).
Online-Anmeldung zur Regionalversammlung Online am 12. Februar 2025
Bei den Regionalversammlungen 2025 informiert das AELF über
Zusätzlich informiert ein Referent des LKP zu den jüngsten Entwicklungen in der Produktionstechnik beim Mais.
Bitte melden Sie sich bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn über die Anmeldeseite an. Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung (bitte im Posteingang und im Spam-Ordner nachsehen!).
Online-Anmeldung zur Regionalversammlung Online am 12. Februar 2025
Hofübergabe - Bringen Sie die Zukunft Ihres Betriebs auf einen sicheren Weg!
Referent: Andreas Basler, BBV Geschäftsstelle Schwandorf und Regensburg
Anmeldung möglich unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27026506
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Tag der offenen Tür bei der BayWa in Obertraubling mit Landfrauencafe
Ganztägige Veranstaltung
Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverband Regensburg, laden zu einem gemütlichen Nachmittag im Landgasthof Schnaus in Oberpfraundorf ein. Auf dem Programm steht ein Vortrag zum Thema Schlagfertigkeit. Nähere Informationen zu gegebener Zeit. Wir bitten um Terminvormerkung und freuen uns auf Ihr Kommen.
In diesem neuen und kurzweiligen Format stellt sich das Amt mit seinen Personen und Beratungsangeboten über die klassische Pflanzenbau- und Milchviehberatung hinaus vor.
Es geht unter anderem um:
Online-Anmeldung zu „Aktuelle Themen, neue Köpfe“ am 17. Februar 2025
Bitte melden Sie sich bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn über die Anmeldeseite an. Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung (bitte im Posteingang und im Spam-Ordner nachsehen!).
Thema: „Anbau von Winterweizen mit Hilfe künstlicher Intelligenz“.
Mit unseren Kamingesprächen wollen wir immer auch einen Blick in die Zukunft werfen und aktuelle Themen und Entwicklungen in der Landwirtschaft aufgreifen. Keine Wissenschaftssendung, kein wissenschaftlicher Zeitungsartikel, der sich derzeit nicht mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI), seinen Möglichkeiten und Folgen beschäftigt. Selbst der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an Wissenschaftler, welche die Grundlagen für künstlicher Intelligenz mit erforscht haben.
Welche Möglichkeiten „Künstliche Intelligenz“ in der Pflanzenproduktion spielen kann, soll in diesem Kamingespräch am Beispiel des Winterweizens aufgezeigt werden. Malte von Bloh, Doktorand am Lehrstuhl für Agriculture der TU München wird u.a. über sein Projekt „Smartfield“ berichten, in dem eine „KI“ mit Hilfe verschiedenster Daten Winterweizen anbaut. Dabei trifft die „KI“ alle Entscheidungen von der Saat bis zur Ernte selbst. Ein hoch spannendes und interessantes Thema. Diskutieren Sie bei diesem top aktuellen Thema mit, bringen Sie Ihre Meinung ein bzw. bilden sich selbst eine Meinung.
Eine rechtzeitige telefonische Anmeldung unter 0941 2083-0 ist notwendig. Nach der Anmeldung erhalten Sie dann per E-Mail einen entsprechenden Zugangslink, mit dem Sie sich dann zum Online-Gespräch einwählen können.
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Für die Präsenzveranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 21. Februar 2025 • 9 Uhr
Kartoffeltag in Sünching
Veranstaltungsort: Gasthaus Englberger, Bahnhofstraße 35, 93104 Sünching
Vorträge
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Gestalten Sie selber Ihre Ideen mit einer eigenen Corporate Identity um auf Ihr landwirtschaftliches Unternehmen aufmerksam zu machen oder auf Sie selber um ihre Produkte und Dienstleistungen exakt an die Zielgruppe zu bringen. Wir zeigen Möglichkeiten auf wie man sich auf verschiedenen Social Media - Kanälen präsentieren kann. Sie lernen wie man Sharepics, Reels und Co. mit Canva erstellt, so dass Ihre Follower gerne bei Ihnen bleiben und Ihre Werbung erfolgreich ist.
Teilnehmervoraussetzung: eigenes Tablet, Handy, Laptop sowie nach Möglichkeit ein Netzwerkkabel
Die Veranstaltung ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.