Login |
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Landfrauenfrühstück mit Vortrag zum Thema: "Gesunder Darm - gesunder Mensch!"
Referent: Apotheker Thomas Wittleben, Schwarzenfeld
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon 09431/7174-0 möglich.
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Damit Landwirt und Grundstückseigentümer gut informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können, bieten wir Ihnen unsere
Gebietsveranstaltungen unter dem Motto „Informationen für Haus und Hof“ an:
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundsteuerneuordnung – Hebesätze
- „Die E-Rechnung kommt!“
- Neue Beitragsgrundlagen bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
- Tierseuchen – ASP, Blauzungenkrankheit; Brandschutz in Stallungen
- Änderungen bei GAP und KULAP
- Überarbeitung Düngegesetz, Gülle-App
-„Zukunftsvertrag Landwirtschaft“ - Sachstand
Auf die regionalspezifischen Fragestellungen, z. B. SüdOstLink, Hochwasser, Beregnung gehen wir ebenfalls ein.
Informationsveranstaltung: "Energiewende. Hier. Jetzt. Bodennahe Agri PV: Den Betrieb für die Zukunft absichern"
Anmeldung und nähere Informationen unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025631
Kochvorführung
Bäuerin und Ernährungsfachfrau Anna Maria Kitzinger zeigt, wie schnell und unkompliziert sich ein leckeres Menü aus saisonalen Lebensmitteln zaubern lässt. Sie gibt ausserdem Tipps rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Landfrauenfrühstück mit Vortrag zum Thema: "Gesunder Darm - gesunder Mensch!"
Referent: Apotheker Thomas Wittleben, Schwarzenfeld
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon 09431/7174-0 möglich.
Landfrauenfrühstück mit Vortrag zum Thema: "Gesunder Darm - gesunder Mensch!"
Referent: Apotheker Thomas Wittleben, Schwarzenfeld
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon 09431/7174-0 möglich.
Damit der Generationenwechsel gelingt - Den Hof erfolgreich übergeben und übernehmen
Nähere Informationen und Anmeldung über die BBV-Geschäftsstelle Regensburg
Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Erfahren Sie Grundlagen der Konservierung durch Fermentieren. Im Praxisteil gibt es Tipps und Tricks zur Herstellung und Verfeinerung des Superfood Kimchi.
Informationen und Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg
Tel.: 0941/2985749-110
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Damit Landwirt und Grundstückseigentümer gut informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können, bieten wir Ihnen unsere
Gebietsveranstaltungen unter dem Motto „Informationen für Haus und Hof“ an:
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundsteuerneuordnung – Hebesätze
- „Die E-Rechnung kommt!“
- Neue Beitragsgrundlagen bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
- Tierseuchen – ASP, Blauzungenkrankheit; Brandschutz in Stallungen
- Änderungen bei GAP und KULAP
- Überarbeitung Düngegesetz, Gülle-App
-„Zukunftsvertrag Landwirtschaft“ - Sachstand
Auf die regionalspezifischen Fragestellungen, z. B. SüdOstLink, Hochwasser, Beregnung gehen wir ebenfalls ein.
Gebietsveranstaltung (nur für BBV-Mitglieder) - unter dem Motto „Informationen für Haus und Hof"
Folgende Themen werden behandelt:
• Grundsteuerneuordnung – Hebesätze
• „Die E-Rechnung kommt!“
• Neue Beitragsgrundlagen bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
• Tierseuchen – ASP, Blauzungenkrankheit
• Änderungen bei GAP und KULAP
• Überarbeitung Düngegesetz, Gülle-App
• „Zukunftsvertrag Landwirtschaft“
Auf regionalspezifische Fragestellungen gehen wir ebenfalls ein.
Fort- und Weiterbildung zum Sachkunenachweis Pflanzenschutz;
TN-Gebühr: 31,00 € (zzgl. 19% MwSt)
Alle Anmeldelinks über Webseite www.er-opf.de
Das "Handgemachte" - so auch die alte Kunst des Stoffdrucks - ist in unserer technisierten Zeit wieder sehr gefragt. Die Tradition des Stoffdrucks mit Modeln nach alten bäuerlichen Motiven wird an die Teilnehmer weitergegeben. Sie erlernen die Technik, um alte und neue Stoffe mit alten Modeln zu bedrucken. Es werden verschiedene Stoffe bedruckt, die zu Kissenbezügen, Tischdecken, Vorhängen und anderen dekorativen Dingen weiterverarbeitet werden können. Erfahren Sie mehr über die Tradition des Stoffdrucks und erlernen selbst die Technik um verschiedene Stoffe zu bedrucken.
Anmeldung bei Frau Brigitte Karches unter Tel: 09473/950306
Bitte eine alte Wolldecke mitbringen und ggf. ein altes Betttuch und alte Zeitungen, wenn die Decke nicht schmutzig werden soll.
Um 14:30 Uhr besuchen wir die Ausstellung „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht.…“. Dabei tauchen wir in die moderne Geschichte Bayerns ein. Unsere Museumsführung zeigt uns, wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht. Persönliche Erinnerungsstücke, spektakuläre Großobjekte und spannende Medieninstallationen erzählen bayerische Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt. Zwischen Tradition und Moderne, von Aschaffenburg bis Passau, von 1800 bis heute.
Wir treffen uns um 14:15 am Museumseingang am Donaumarkt. Im Anschluss an den Museumsbesuch wollen wir uns im Spitalgarten noch in geselliger Runde im Wirtshaus zusammensetzten.
Wegen der notwendigen Kartenvorbestellungen und Reservierungen bitten wir um telefonische Anmeldung bis Freitag, den 22. November 2024 unter Tel. 0941 2083-0
Referent: Andreas Puchner, Referent für Umwelt- und Naturschutz, Koordination Klimapolitik, GS Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik
Informationsveranstaltung zu Patienverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung "für Alle - Frauen und Männer, jung und alt".
Referentin: Rechtsanwältin Frau Marion Buchner
Keine Anmeldung erforderlich und keine Teilnehmergebühren
Damit Landwirt und Grundstückseigentümer gut informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können, bieten wir Ihnen unsere
Gebietsveranstaltungen unter dem Motto „Informationen für Haus und Hof“ an:
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundsteuerneuordnung – Hebesätze
- „Die E-Rechnung kommt!“
- Neue Beitragsgrundlagen bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
- Tierseuchen – ASP, Blauzungenkrankheit; Brandschutz in Stallungen
- Änderungen bei GAP und KULAP
- Überarbeitung Düngegesetz, Gülle-App
-„Zukunftsvertrag Landwirtschaft“ - Sachstand
Auf die regionalspezifischen Fragestellungen, z. B. SüdOstLink, Hochwasser, Beregnung gehen wir ebenfalls ein.
Vortrag zum Thema "ChatGPT - die Lösung aller Probleme"
Referent: Werner Winter, Beratungsrektor, Medienpädagogischer Berater für Schulen, Netzwerk-, Windows-, und Linuxtrainer
Anmeldung an der BBV Geschäftsstelle Tel. 09431/7174-0, per Mail Schwandorf@bayerischerbauernverband.de oder im Internet unter https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27024926
Lernen Sie auf professionelle Weise, Ihren individuellen Kranz selbst zu binden
Informationen und Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg
Tel.: 0941/2985749-110
Landfrauenfrühstück mit Vortrag zum Thema: "Gesunder Darm - gesunder Mensch!"
Referent: Apotheker Thomas Wittleben, Schwarzenfeld
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon 09431/7174-0 möglich.
Gebietsveranstaltung (nur für BBV-Mitglieder) - unter dem Motto „Informationen für Haus und Hof"
Folgende Themen werden behandelt:
• Grundsteuerneuordnung – Hebesätze
• „Die E-Rechnung kommt!“
• Neue Beitragsgrundlagen bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
• Tierseuchen – ASP, Blauzungenkrankheit
• Änderungen bei GAP und KULAP
• Überarbeitung Düngegesetz, Gülle-App
• „Zukunftsvertrag Landwirtschaft“
Auf regionalspezifische Fragestellungen gehen wir ebenfalls ein.
Betriebserkundung der Fa. Fackelmann mit Mittagsimbiss in der Showküche,
Nachmittags Stadtführung in Hersbruck
Informationen und Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg
Tel.: 0941/2985749-110
Seit dem 26.11.2015 benötigt jede Person für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln einen Sachkundenachweis. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Der BBV, das Kuratorium Bay. Maschinen- und Betriebshilfsringe, VlF in Bayern und der VLM bieten diese Fortbildungen gemeinsam an.
Anmeldeformulare und nähere Angaben erhalten Sie an der BBV-Geschäftsstelle Schwandorf, Telefon: 09431/7174-0 oder unter www.BayerischerBauernverband.de/Beratung/Sachkunde Pflanzenschutz.