Login |
Pfarrer Holger Kruschina, Pfarreiengemeinschaft Nittenau-Fischbach hält den Vortrag zum Thema "Singen, Lachen, Lernen - Bildung bringt Freude!"
Anschließend wird das Modehaus Sadlite, Schwandorf mit einer Modenschau die aktuelle Frühjahrs- und Sommermode präsentieren.
Ab 12.30 Uhr wird das Kuchenbuffet der Schwandorfer Landfrauen eröffnet.
Die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Landfrauenchor Schwandorf.
Bei der Hobbykünstlerausstellung können von den Besucherinnen und Besuchern viele kleine Kunstwerke erworben werden.
Thema: Wildbiologie Rehwild und Schwarzwild, jagdliche Steuerung
Referent: Phillip Bust, BBV Generalsekretariat München
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Milchviehhalter sind herzlich eingeladen zu einem informativen Abend über die Eutergesundheit in der Milchproduktion. Frau Dr. Ulrike Sorge, eine erfahrene Expertin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes Bayern, wird wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Eutergesundheit für die Milchviehhaltung geben.
Die Eutergesundheit ist ein zentrales Thema für die Milchproduktion, da sie nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch die Milchqualität und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs beeinflusst. In ihrem Vortrag wird Frau Dr. Sorge aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze vorstellen, um die Eutergesundheit zu fördern und zu erhalten.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) und (Herbert Wendl) vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Milchviehhalter und Interessierte aus der Landwirtschaft, die mehr über die Optimierung der Eutergesundheit erfahren möchten.
Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis 3. März 2025 unter Telefon 09433/896-0 oder E-Mail poststelle@aelf-rs.bayern.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Austausch!
Generalversammlung RZO / MER Oberpfalz
Dass der Darm zentrales Organ für unser Wohlbefinden ist, ist mittlerweile bekannt. 80 % der aktiven Immunzellen befinden sich im Darm und machen ihn damit zum Zentrum des Immunsystems. Dass er aber ganz direkten Einfluss auf unser Herz, unsere Haut oder sogar unsere Psyche hat, das wissen die wenigsten. Darmprobleme können Herzenge, Bluthochdruck, Hautekzeme und Angstzustände verursachen. Erfahren Sie mehr über das zentrale Organ und verstehen danach besser die Auswirkungen und Zusammenhänge auf unseren gesamten Körper.
Landfrauenfrühstück ab 09:00 Uhr, 19 € p.P. sind vorort selbst zu entrichten.
Vortrag ab 10:15 Uhr durch Referent Thomas Wittleben (Apotheker)
Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle unter 0941/2985749-110 oder E-Mail an Regensburg@BayerischerBauernverband.de
Frau Apel referiert über das Thema „Knochenstark essen – mitten im Leben“
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.
Anmeldung unter Tel. 0941 2083-0
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Zur Mitgliederversammlung des vlf Schwandorf laden wir alle Mitglieder und Interessenten ganz herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Eröffnung und Begrüßung, Totengedenken, Bericht des Vorsitzenden Herrn Florian Märkl, Geschäftsbericht des Geschäftsführers Herrn Georg Mayer, Erstattung des Kassenbericht, Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft, Hauptreferat sowie Sonstiges, Wünsche und Anträge.
Hauptreferent ist Herr Dr. Bernhard Widmann.
Er spricht zu dem sehr aktuellen Thema: "Land- und Forstwirtschaft - die zentrale Rolle bei Energieversorgung und Klimaschutz"
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Die Lebenshilfe fördert Menschen mit Behinderung durch Arbeit, wenn sie nicht oder noch nicht wieder auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Bei einer Vielfalt von Arbeitsangeboten und Kursen in den Bereichen Montage, Industriemontage, Holz, Metall, Textil, Wäscherei, Küche, Grüne Gruppe und Hauswirtschaft erhalten sie durch geschultes Fachpersonal mit pädagogischer Zusatzqualifizierung Anleitung am Arbeitsplatz und werden wenn möglich zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begleitet. Lernen Sie die Lebenshilfe e. V., insbesondere den Bereich der Werkstätten und deren gesetzlichen Auftrag kennen, haben Sie Einblick in die Arbeitsweise und Produktion. Tauschen Sie sich in einer anschließenden Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen aus und haben Gelegenheit für individuelle Fragen.
Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug, Treffpunkt ist um 13:20 Uhr an den Werkstätten der Lebenshilfe e. V., Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf.
Anmeldung ist zwingend erforderlich online oder an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg unter 0941/2985749-110
Thema: Erfahrungen aus der Eigenbewirtschaftung
Referent: Michael Müller, AELF Regensburg-Schwandorf
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Totengedenken, Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichts, Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft. Nachwahl der/des 3. Vorsitzenden sowie Grußworte, Verschiedenes mit Wünschen und Anträgen.
In einem interessanten Gastreferat wird ein Vertreter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Regensburg zum Thema: „Grenzen neu vermessen in Flur und Wald, was kommt auf die Grundstückseigentümer zu!“ referieren.
Für alle jungen Landwirtinnen und Landwirte im Alter von 16 bis 35 Jahren
Was erwartet Dich?
* Eine Besichtigung der Biogasanlage der Privatmolkerei Bechtel mit Führung
* Im Anschluss geht es rund ums Zoiglbier-Brauen beim Schnellinger Bräu mit Bierverkostung
* Zu guter Letzt gibt es ein gemütliches Beisammensein, dazu Grillspezialitäten vom Frischfleischhof Piehler.
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027389
Oberpfälzer Direktvermarktertag:
Thema: „Bilder sagen mehr als Worte: Zukunftsorientierte Werbung in der Direktvermarktung“,
einschließlich Workshop zur Fotografie mit Kamera und Smartphone
Ort: Mulzerhof in Naabsiegenhofen
Siegenhofener Ring 2, 92421 Schwandorf
Kosten: 20,00 € pro Person (ohne Verpflegung und Getränke),
Hinweis: Bitte ein Smartphone mit Fotofunktion oder eine Kamera mitbringen, um am Praxisteil aktiv mitmachen zu können.
Anmeldung: bis 10. März unter www.weiterbildung.bayern.de.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf bietet ein Tagesseminar Homöopathie im Rinderstall für interessierte Rinderviehhalter an.
Das Seminar trägt den Titel „Kälbergesundheit – ganzheitlich“: Prävention und Homöopathie“, es werden die grundsätzlichen Bedürfnisse von Kälbern aufgegriffen und in die aktuelle Tierhaltung übertragen.
Schwerpunkt des Nachmittags wird auch die Behandlung von Kälberkrankheiten mit Homöopathischen Mitteln sein.
Als Referent konnte Dr. Andreas Striezel gewonnen werden, der mit seiner langjährigen Erfahrung als Tierarzt und Tierheilpraktiker durch das Seminar führt.
Die Einladung richtet sich an Interessierte, welche noch wenig Erfahrung in der alternativen Behandlung von Tieren haben wie auch an Fortgeschrittene im Thema Homöopathie bei Nutztieren.
Termin: Mittwoch, 19. März 2025, ca. 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: AELF Regensburg-Schwandorf, Regensburger Straße 51, 92507 Nabburg
Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis 17. März 2025 erforderlich unter Tel. Nr. 09433/896-0
Teilnehmerbeitrag ca. 65 €
Ansprechpartner: Herbert Wendl, AELF Regensburg-Schwandorf, Tel.: 09433/896-1414,
E-Mail: Herbert.Wendl@aelf-rs.bayern.de
Jeans-Upcycling Kissen-Nähkurs
Wir werden alten Jeans „neues Leben einhauchen“, indem wir sie einfach umgestalten. In diesem Kurs lernen Sie, wie ein schönes, individuelles Kissen mit Hotelverschluss entsteht. Der Kissenbezug wird die Endmaße 40 cm x 40 cm haben.
Leichte Vorkenntnisse und Umgang mit der eigenen Nähmaschine vorausgesetzt
Dauer ca. 4 Stunden
Mitzubringen sind:
eigene Nähmaschine, Jeansnadel für die Nähmaschine und Ersatznadeln;
Nähutensilien (Schere, Massband, Stecknadeln, Anzeichenstift, geeigneter Faden ….)
2 bis 4 (je nach Jeansgröße) alte Jeans (Kinder-, Damen- oder Herrenjeans) – auch verschiedene Farben möglich – gewaschen!
Wer möchte, kann gerne ein Füllkissen in den Maßen 40 cm x 40 cm mitbringen.
Sie erhalten ein Skript zum Nachnähen für zu Hause.
Anmeldung ist erforderlich an der BBV-Geschäftsstelle unter Tel. 09431/7174-0
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Thema: Waldverjüngungssituationen unter verschiedenen Einflüssen
Referent 1: FD Alwin Kleber, AELF Regensburg-Schwandorf, Bereich Forsten
Referent 2: Michael Graf, Forstsachverständiger
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen:
Für alle jungen Landwirtinnen und Landwirte im Alter von 18 bis 35 Jahren
Nähere Informationen zur Tagesfahrt, Reisepreis, Anmeldung etc. an der BBV-Geschäftsstelle Regensburg unter 0941/2985749-110 oder unter Bildung-Beratung-Bayern
Führung im Pumpspeicherkraftwerk Reisach
Telefonische Anmeldung an der Geschäftsstelle Schwandorf unter Tel. 09431/7174-0 ist notwendig -
weitere Informationen unter: www.bibeby.de/27027401
In ganz Bayern haben mehr als 55 % der Betriebsleiter in der Landwirtschaft die über 55 Jahre alt sind, keine konkrete Nachfolgeregelung. Der Schritt in Richtung außerfamiliäre Übergabe erfordert viele Überlegungen, Informationen, und Abwägungen, um hierfür einen tragbaren Rahmen aufbauen zu können. Das Webinar möchte für die Teilnehmer einen ersten Ein- und Überblick geben und eine Hilfestellung dafür leisten, herauszufinden, ob für Betroffenen dieser Weg eine interessante Option ist.
Eine Anmeldung ist bis 21.03.2025 erforderlich unter:
https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027526
Vom 24. März bis 15. Mai können Landwirte mit dem Mehrfachantrag Zahlungen aus den EU-Direktzahlungsprogrammen, der Ausgleichszulage und von Agrarumweltmaßnahmen beantragen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert dazu in zwei inhaltsgleichen Onlineveranstaltungen am 26. und 27. März.
Rechtzeitige Anmeldung erforderlich
Bitte melden Sie sich bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn über die Anmeldeseite an. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da aus technischen Gründen die Anzahl der Teilnehmer auf 800 je Veranstaltung begrenzt ist. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung (bitte im Posteingang und im Spam-Ordner nachsehen!)
Vom 24. März bis 15. Mai können Landwirte mit dem Mehrfachantrag Zahlungen aus den EU-Direktzahlungsprogrammen, der Ausgleichszulage und von Agrarumweltmaßnahmen beantragen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert dazu in zwei inhaltsgleichen Onlineveranstaltungen am 26. und 27. März.
Rechtzeitige Anmeldung erforderlich
Bitte melden Sie sich bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn über die Anmeldeseite an. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da aus technischen Gründen die Anzahl der Teilnehmer auf 800 je Veranstaltung begrenzt ist. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung (bitte im Posteingang und im Spam-Ordner nachsehen!)
Jahreshauptversammlung Maschinenring Schwandorf
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf.
Fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr
Praxisveranstaltungen an zwei Samstagvormittagen im März
Themen: