Login |
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Online-Vortrag im Rahmen des Stützpunktes Verbraucherbildung
zum Thema: Meine Daten im Internet
Referent: Volker Ernst
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=913714
Neuausweisung roter Gebiete;
Änderung Düngeverordnung;
Agrarreform 2023;
KULAP 2023;
Die Düngepreise sind enorm gestiegen, wie soll der Landwirt darauf reagieren?
Anmeldung erforderlich unter https://www.aelf-rs.bayern.de/landwirtschaft/319786/index.php
Vortragsveranstaltung, insbesondere für Senioren
Gsund bleim
Referentin: Petra Hager, SVLFG
Regionalversammlung
Aktuelles vom AELF
u. a: „Rote Gebiete“,
GAP Reform
Ein Anmeldung ist notwendig unter https://www.aelf-rs.bayern.de/landwirtschaft/319788/index.php
"Ball der Landwirtschaft"
Nabburg Nordgauhalle
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Das aktuelle Vermarktungsjahr ist geprägt von starken Ausschlägen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten (Volatilität). Was sind die Ursachen? Welche Faktoren spielen in den kommenden Wochen eine Rolle?
Sie können die Getreide- und Ölsaatenmärkte besser einschätzen, die Preise besser verstehen und am Ende besser vermarkten.
Referent: Herr Anton Huber, BBV-München
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=913814
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring);
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Die Baumaßnahmen gehen oft mit einer Bestandsaufstockung einher. Dementsprechend müssen auch den Ver- und Entsorgungseinrichtungen angepasst werden. Im Rahmen dieses Moduls werden auch die rechtlichen Grundlagen beleuchtet.
Veranstaltungsort: Online
Neuausweisung roter Gebiete;
Änderung Düngeverordnung;
Agrarreform 2023;
KULAP 2023
Anmeldung erforderlich unter https://www.aelf-rs.bayern.de/landwirtschaft/319783/index.php
Vortrag zum Thema: "Lebenslust statt Alltagsfrust"
Referentin: Frau Erna Amann, Ehrenkreisbäuerin des BBV KEH
Brotaufstriche lassen sich einfach und schnell herstellen. Das gute daran ist, dass man sie nach seinen eigenen Vorlieben immer wieder neu variieren kann. Ein einfacher Frischkäse, Creme Fraiche oder cremiger Schafskäse lässt sich mit Kräutern, Tomaten, Eiern und Schinken immer wieder neu kombinieren. Auch für Partys lassen sich Brotaufstriche unkompliziert und schnell in größeren Mengen herstellen. In der Regel sind die Brotaufstriche alle ein paar Tage im Kühlschrank haltbar. Außer herzhaften Brotaufstrichen, die sehr lecker auf frisch gebackenem Brot oder Brötchen und Vollkornbrot schmecken, kann man auch süße Brotaufstriche aus frischen Früchten der Saison zum Frühstück servieren. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung bei der zuständigen Ortsbäuerin Frau Renate Knipfer
Im diesjährigen Online Kamingespräch wollen wir die Zusammenhänge und Auswirkungen näher beleuchten. Als kompetenten Gesprächspartner konnten wir Herrn Dr. Tanneberger, Referatsleiter Agrarökonomie beim Deutschen Bauernverband in Berlin gewinnen. Moderiert wird das Kamingespräch von Herrn Kubutsch von der Andreas Hermes Akademie.
Anmeldung bis Montag, den 6. Februar unter Tel. 0941-2083-0. Bitte Ihre e-Mail Adresse angeben.
Nach der telefonischen Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink für das Online Kamingespräch
Programm
Theorie: 9.30 bis 11.30 Uhr
Begrüßung
Georg Mayer
Behördenleiter des AELF Regensburg-Schwandorf
Die Hecke als Lebensraum
Referent: Balduin Schönberger
Wildlebensraumberatung, AELF Regensburg-Schwandorf
Naturschutzfachliche Hinweise zur Heckenpflege ohne Förderung – Absprachen mit der Unteren Naturschutzbehörde sind notwendig
Referent: Markus Kurz
Landschaftspflegeverband Schwandorf (LPV)
Konzepterstellung und Umsetzung in der Praxis
Referent: Christian Weiß
Maschinenring Schwandorf
Förderung der Heckenpflege
Referent: Albert Semmelmann
AELF Regensburg-Schwandorf
Mittagspause: 11.30 bis 13 Uhr
Speisenbestellung s. Anmeldung
Praxis: 13 bis ca. 15 Uhr
Praktische Unterweisung und fachgerechte Pflege bei Einsatz von Bagger mit Zange und Heckenpflege durch Handarbeit
Referenten:
Christian Weiß, Maschinenring Schwandorf,
Balduin Schönberger, AELF Regensburg-Schwandorf
Abrechnung der Pflegemaßnahmen in der Praxis
Referent: Franz Geitner
AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 03.02.2023
Tel.: 09433 896-0
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Bei der telefonischen Anmeldung am AELF Regensburg-Schwandorf, Standort Nabburg, können Sie aus einer kleinen vorbereiteten Speisekarte Ihr Mittagessen bestellen.
Weidehaltung und Auslaufmöglichkeiten werden zunehmend von den Molkereien und Verbrauchern gefordert. Viele Betriebe überlegen daher in die Weidehaltung einzusteigen. Sie lernen folgende wichtige Aspekte des Weidemanagements kennen: Weidepflege (Düngung, Nachsaat, Parasitenbekämpfung), Fütterungsmanagement (Mineralstoff- und Spurenelementversorgung, Rationszusammenstellung), Hygienemanagement (Wasserhygiene, Fliegenbekämpfung) und Weidezauntechnik.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kurs beinhaltet 7 Termine in Abstand von jeweils 14 Tagen plus 1 individuellen Termin vorab bei Frau Ettl direkt in Piesenkofen für Stoffauswahl, Modellbesprechung und Ausmessen.
Eine eigene Nähmaschine incl. Zubehör wie Schere, Stecknadeln usw. ist selbst mitzubringen.
Bei den Nähterminen gilt die FFP2-Maskenpflicht!
Nähkursgebühr: € 95,00 (der Rest wird vom Bezirk der Oberpfalz bezuschußt) zzgl. Materialkosten
Anmeldung und nähere Informationen an der BBV-Geschäftsstelle in Schwandorf Tel. 09431/7174-0
Motorsägenkurs, 2-tägig
Anmeldung erforderlich unter 09431/961033
Motorsägenkurs, 2-tägig
Anmeldung erforderlich unter 09431/961033
Landfrauentag
Referentin: Frau Christine Wunsch, Autorin und Bäuerin aus Steinegg, Südtirol
und im Beiprogramm
Frau Renate Maier, Gstanzlsängerin und Hochzeitsladerin, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen
Die Schwandorfer Landfrauen werden bereits ab 12.30 Uhr ihr hervorragendes Kuchen- und Tortenbuffet in bewährter Weise anbieten.
Musikalische Umrahmung durch den Schwandorfer Landfrauenchor.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Mitglieder-Stammtisch